Lesesaal und Büros BAMM

Lesesaal und Büros BAMM

Die Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen bezog 2018 ein historisches Gebäude im vierten Bezirk in Wien, das ihr neuer Bürostandort werden sollte. An die Büros im straßenseitigen Gebäude sollten zwei jeweils 75 m² große Einheiten angebunden werden, die im rückseitigen, historischen Hoftrakt liegen.
Der Umbau enthält einen allgemein zugänglichen Lese- und Studiensaal, einen Besprechungsraum, und kleinere Büros.

Lesesaal und Büros BAMM

Der Lesesaal im Erdgeschoss wird durch einen eigenen Zugang über eine Außenstiege erschlossen. Ein Plattformaufzug ermöglicht einen barrierefreien Zugang. Das großzügig bemessene Treppenpodest wird durch eine verglaste Eingangstüre visuell mit dem Innenraum verbunden.
Der Zugangsbereich ist durch ein Glasdach überdeckt: Plattform und Stiege können als informelle Kommunikations- und Aufenthaltszone genutzt werden.

 

 
Lesesaal und Büros BAMM

Der Übergang in das Gebäude wird durch eine schwarz ausgemalte Nische hervorgehoben. Man betritt das Gebäude durch einen kleinen Windfang, dessen rückseitige Wand raumhoch verglast ist. Die schwarz beschichteten Wände und die kleine Größe des Windfangs bewirken, dass der anschließende Vorraum größer erscheint, als er tatsächlich ist. Aufbauleuchten aus silbern eloxiertem Aluminium erzeugen einen räumlichen Rhythmus.

Lesesaal und Büros BAMM

Der Lesesaal wurde aus zwei Räumen mittlerer Größe gebildet, die durch eine Wandöffnung verbunden sind. Der Boden wurde als 15 cm dicke, bewehrte Betonplatte ausgeführt, um die Last raumhoher Regal aufnehmen zu können. Die Oberseite der Betonplatte wurde geschliffen, wodurch eine terrazzoartige Oberfläche entstand.
Als Regalsystem wurde ein kostengünstiges Lagerregal in sendimirverzinkter Ausführung verwendet.

Lesesaal und Büros BAMM

Blick von innen auf den Zugangsbereich. Für den Lesesaal und die Teeküche wurden Metallrohrgestelle aus galvanisiertem Stahl entworfen, in die Platten aus Birkensperrholz eingelegt sind.

Lesesaal und Büros BAMM

Im ersten Obergeschoß wurde eine Zwischenwand entfernt um einen großzügigen Besprechungsbereich zu schaffen, der über eine verglaste Brandschutztüre an das Vorderhaus anschließt. Als statische Kompensation wurde ein Erdbebenrahmen eingebaut der auf der Aussenseite in die Fassade eingebunden ist. Auf der Rauminnenseite grenzt er an bestehende Kamine. Die mit PVC-Belägen und Spanplatten überdeckten Parkettböden wurden instandgesetzt.

Lesesaal und Büros BAMM

Lesesaal und Büros BAMM
Lesesaal und Büros in Wien, 2019
Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen


Gesamtleitung: Dr. Dr. Barbara Glück

Projektleitung: Mag. Jochen Wollner

Projektsteuerung (BAMM): D.I. Ute Bauer-Wassmann

Generalplaner: Bernhard Denkinger | Architekt

Statik: D.I. Gerald Gallasch

Bauphysik: Ing. Rainer Steppan

Architekturfotos: Mag. Stephan Matyus (Abb. 1-6)
B. Denkinger (Abb. 7)

< zurück